Ein Kostüm, das für Schlagzeilen sorgt: DIY-Kleid aus Zeitungen basteln

Halloween naht und Sie haben kein passendes Kostüm? Wer sich jetzt eine Verkleidung anschaffen möchte, wird mit zusätzlichen Kosten rechnen müssen und wahrscheinlich hinterher das Kostüm nie mehr aus dem Schrank hervorholen. Nicht gerade nachhaltig und schon gar nicht kostensparend.

Die Lösung: ein DIY-Kleid aus Zeitungen, die sich garantiert in Ihren eigenen vier Wänden finden lassen. Ich, Aleksandra Autorin vom Blog Illusion, zeige Ihnen mit dieser Anleitung ein originelles Kleid, das im wahrsten Sinne des Wortes für Schlagzeilen sorgt!

Dies brauchen Sie für Ihr DIY Papier Kleid:

  • genügend Stapel Zeitungen
  • weißen Garn oder weiße Schnur
  • eine herkömmliche Nähmaschine
  • Stecknadeln
  • ein Lineal
  • einen Bleistift
  • eine Schere
  • einen Gürtel
  • einen Spiegel
  • eine zweite Person, die Ihnen helfen kann
  • ungefähr acht Stunden Zeit

Bitte beachten Sie: Diese Anleitung bezieht sich auf ein Kleid der Größe M. Sollten Sie eine andere Größe benötigen, können Sie die Maße und das Material dementsprechend anpassen.

DIY: So nähen Sie Ihr Kleid aus Zeitung

  1. Nehmen Sie drei Lagen des Zeitungspapiers. Legen Sie diese übereinander. Achten Sie darauf, dass die Enden genau übereinander liegen, da diese im anschließenden Schritt gefaltet werden.
  2. Nun beginnen Sie, die Enden des Papiers zu falten. Hierfür knicken Sie die Enden der Zeitung abwechselnd um 1,5 cm nach innen und 3 cm nach außen ab. Sobald Sie das Ende abgeknickt haben, ziehen Sie noch einmal mit dem Fingernagel oder einer Karte drüber, damit die dreilagige Zeitung auch wirklich abgeknickt ist. Messen Sie anschließend mit einem Lineal die Abstände, in denen Sie nach außen und nach innen abknicken. Dies ist entscheidend für den späteren Schnitt Ihres Kleides. Ob Sie sauber gearbeitet haben, merken Sie später, wenn die Zeitung im gefalteten Zustand wie eine Mundharmonika aussieht und die obere Seite aus mehreren geraden Falten besteht.
  3. Sobald Sie das Zeitungspapier sauber und sorgfältig gefaltet haben, wiederholen Sie exakt denselben Vorgang mit drei weiteren Zeitungslagen. Alle vier Zeitungslagen bestehen aus je drei Papieren. Falls Sie eine größere Konfektionsgröße benötigen, können Sie sich an der folgenden Regel orientieren: Für je 21 cm Umfang (an der Taille) benötigen Sie einen gefalteten Zeitungsstapel. Hierfür empfiehlt es sich, vorher die eigenen Maße zu kennen.
  4. Messen Sie nun die Mitte der zwei gefalteten Zeitungen aus und ziehen Sie mit dem Bleistift eine Linie senkrecht der Falten. Die anderen zwei gefalteten Zeitungen werden mit dem Bleistift 3,5 cm oberhalb der Linienmitte markiert.
  5. Nun müssen Sie mit der Nähmaschine heften. Falls Ihre Nähmaschine nicht heften kann, arbeiten Sie einfach mit den längsten Stichen. Die Fadenspannung sollten Sie dabei so niedrig wie möglich einstellen. Dies hat den Vorteil, dass Sie die Fäden im Notfall wieder entfernen können, ohne das Zeitungspapier zu beschädigen. Auch wird die Zeitung nicht so schnell reißen, da sich die Stiche weit voneinander entfernt befinden.
  6. Nähen Sie entlang der Linien. Vergewissern Sie sich, dass die Falten eng beieinander liegen und auch straff gezogen werden, bevor Sie mit dem Nähen beginnen. Denken Sie am Anfang und am Ende an den Rückstich, der auch Steppstich genannt wird. Wiederholen Sie das Nähen oder Heften bei allen vier Zeitungenlagen. Sollten die Zeitungenlagen nicht durch die Nähmaschine passen, können Sie die Zeitungsstapel einfach straffer ziehen und das Ende nochmals falten.
  7. Drehen Sie zwei Zeitungen um. Diese sind die Basis für das Mieder Ihres Kleides. Legen Sie diese circa 1,5 cm übereinander mit den Falten senkrecht. Nähen Sie 0,5 cm der Enden zusammen. Diesen Vorgang wiederholen Sie sowohl für die Voder- als auch für die Rückseite Ihres Mieders. Die Zeitung mit den außenmittigen Nähten ist dabei die Rückseite. Nähen Sie Rückseite und Vorderseite nun zusammen. Denken Sie an den Rückstich und achten Sie darauf, dass alle Zeitungen gerade zusammengenäht werden.
  8. Nun kommt die Anprobe. Spannen Sie ganz sanft die Vorderseite um Ihren Körper. Die Rückseite sollte niedriger sein als die Vorderseite. Mit den Stecknadeln können Sie die Ecken und Enden des Kleides an Ihrer eigenen Kleidung fixieren.
  9. Befestigen Sie nun einen Gürtel um Ihre Taille. Um den Brustbereich sollten die Falten aufgehen, während Sie oben am Dekolleté ganz eng zusammenlaufen. Vielleicht brauchen Sie jemanden, der Ihnen dabei hilft, einen schönen Halsausschnitt mit dem Bleistift nachzuziehen. Auch das Ende des Kleides können Sie so sauber markieren. An diesen Markierungen nähen Sie wieder mit der Nähmaschine, damit Ihr DIY Kleid symmetrisch aussieht. Bleibt zu viel Zeitung übrig, können Sie auch ganz vorsichtig an der Linie entlang schneiden, sobald Sie mit dem Nähen fertig sind. Beim Zusammennähen sollten Sie 0,5 cm einberechnen. Genau nach demselben Prinzip nähen Sie auch den Ärmelausschnitt.
  10. Jetzt fehlt nur noch der Klettverschluss. Dazu nähen Sie die weiche Innenseite des Klettverschlusses an die Rückseite Ihres Kleides. Sobald der Klettverschluss angebracht ist, brauchen Sie lediglich Träger. Für die Träger falten Sie Zeitungspapier straff und fest zu einem Stapel. Diese Träger nähen Sie nun an der Vorderseite Ihres Kleides sowie an der Rückenseite zusammen. Die Träger werden unter dem Kleid angenäht. So entsteht ein fließender Übergang.
  11. Jetzt fehlt nur noch der Rock. Hier wiederholen Sie den Vorgang wie auch beim Mieder. Die Falten dürfen jetzt jedoch etwas breiter sein. Nähen Sie die zwei gefalteten Zeitungsstapel zusammen. Nun ist Ihr Petticoat fertig. Dieser wird jedoch nicht an das Mieder befestigt. Das bedeutet: Zuerst ziehen Sie den Rocken an und hinterher das Oberteil mit dem Reißverschluss. Fertig ist Ihr DIY Kleid aus Papier.
(Visited 2.623 times, 1 visits today)

Hinterlassen Sie ein Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.