Hexen- oder Zaubererkostüm durch Upcycling

Ein Hexen- oder Zaubererkostüm kannst du relativ schnell und unkompliziert selbst anfertigen. Ich, Aleksandra vom Blog “Illusion”, zeige dir in diesem Artikel, wie du mit Upcycling und Second-Hand-Kleidung einen Hexen- oder Zauberer-Kostüm selbst nähen und nach deinen individuellen Vorstellungen gestalten kannst.

Auf jeden Fall lohnenswert – Kostüme selbst machen

Konventionelle Faschingskostüme für Kinder und Erwachsene bestehen meistens aus Polyester. Meistens sind diese Kostüme mit Schadstoffen belastet, was auch Öko-Test herausgefunden ist. Da vor allem Kinder längere Zeit in den Faschingskostümen spielen, ist dies wirklich erschreckend. Neben der gesundheitlichen Belastung stellen die Kunststoffkostüme auch eine Belastung für die Umwelt dar. Nun gibt es eine tolle Alternative – du kannst für deine Kinder (und natürlich für dich selbst) Upcyling Kostüme aus möglichst fairen, biologischen Second-Hand-Naturmaterialien selbst anfertigen.

Ein kreatives Hexen- oder Zaubererkostüm aus alter Bekleidung anfertigen

Für den Umhang kannst du beispielsweise einen alten Herrenpullover verwenden. Zur Anfertigung benötigst du folgende Dingen:

• Einen relativ großen Pullover (beispielsweise Herrenpullover)
• Lineal
• Stift
• Stoffschere,
• Nähmaschine
• Garn
• 2 Knöpfe
• Band
• Nähnadel
• Bügelbrett und Bügeleisen

Meistens ist es besser, die Rückseite des Pullis als Vorderseite des Umhanges zu verwenden. Die magische Verwandlung gestaltet sich sehr einfach:

  1. Mit einer Stoffschere schneidest du an den Seitennähten entlang. So werden die Vorder- und Rückseite an den Schultern bis zu den Ärmeln getrennt. Du erhältst auf diese Weise den Umhang mit der offenen Rück- und Vorderseite des Pullis.
  2. Mit Stift und Lineal zeichnest du am unteren Ende für das gewünschte Muster, wie beispielsweise ein Zick-Zack-Muster, auf den Stoff auf. Das untere Bündchen kannst du als Grenze für das Muster benutzen.
  3. Bevor der Stoff geschnitten, ist es eine gute Idee, mit der Nähmaschine auf den vorgemalten Strichen entlang zu nähen. Ansonsten können die Zacken schnell ausfransen.
  4. Sobald die Zacken des Umhangs abgenäht sind, kannst du das Muster mit der Stoffschere schneiden. Es ist eine gute Idee, unter der Naht einen kleinen Rand zu lassen.
  5. Das untere Bündchen des Pullis sollte im Ganzen erhalten bleiben. Die Muster-Negative und das untere Bündchen des Pullis werden als Fußstulpen verwendet. Zu diesem Zweck misst du einfach die Breite der Beine deines Kindes ab und schneidest es dann zurecht. Jede Stulpe wird rechts auf rechts gefaltet. So kannst du die offenen Seiten zusammennähen.
  6. Die beiden Seitenteile des Umhangs werden nun umgenäht. Zuerst bügelst du einen 1 cm Umschlag von 1cm. Dann nähst du entlang der umgeschlagenen Naht.
  7. Das Rückenteil des Pullovers wird für das Vorderteil des Umhangs in der gewünschten Form zugeschnitten. Du solltest von oben in der Mitte durch das Vorderteil schneiden. So bekommst du eine linke und rechte Umhanghälfte.
  8. Hier schlägst du ebenfalls die Kanten mit einer Breite von 1 cm um. Dann bügelst du und vernähst sie.
  9. Jeweils an die oberen Ecken nähst du zum Abschluss die beiden Knöpfe.
  10. Dann nimmst du ein Band und machst zwei Schlaufen. So kannst du die Knöpfe, damit vorne der Umhang geschlossen werden kann.

Leggings, Strumpfhose und Rock für die Verkleidung

Eine Second-Hand-Strumpfhose oder-Leggings passt perfekt zu einem Hexen- oder Zauberer-Kostüm. Auch eine Second-Hand-Hose ist sehr gut geeignet. Du kannst natürlich auch aus einem alten Kleidungsstück eine Hose selber nähen.

Der Rock mit Gummizug ist schnell selbst genäht. Zu diesem Zweck kannst du beispielsweise einen alten Damenrock verwenden. Folgende Materialien werden benötigt:

• Rock
• Gummiband
• Stoffschere
• Nähmaschine
• Garn
• Nähnadel
• Stecknadel
• Bügeleisen und -brett

  1. Zuerst schneidest du den alten Rock in die gewünschte Breite und Länge. Du solltest darauf achten, dass der Stoff um circa ein Drittel breiter als die Hüfte des Kindes ist. So sitzt er später gut. An den zu vernähenden Seiten musst du auf eine Nahtzugabe von 1 cm Nahtzugabe achten. Am oberen Saum ist eine Nahtzugabe von 1 cm notwendig. Die Breite des einzuziehenden Gummibandes musst du auch berücksichtigen.
  2. Der Stoff wird auf links gelegt und die spätere Nahtkante wird an allen geschnittenen Seiten gebügelt.
  3. Mit einem einfachen Geradstich wird die untere Naht vernäht.
  4. Rechts auf rechts werden die beiden offenen Seitenteile zusammengenäht. So entsteht der Rock.
  5. Als Nächstes wird das Gummiband zurechtgeschnitten, das genauso lang wie der obere Saum sein sollte.
  6. Der Gummi wird derartig zwischen den gebügelten Stoff gelegt, sodass er oben die Falte erreicht. Am Anfang sollte noch ein kleines Stück vom Gummibandes herausschauen. Du solltest es mit einer Stecknadel fixieren.
  7. Jetzt wird der Saum genäht.
  8. Sobald du den Saum fertiggestellt hast, musst du dich noch um die beiden hervorstehenden Enden des Gummibandes kümmern.
  9. Du kannst sie in der gewünschten Breite mit der Hand gründlich zusammennähen.

Hexen- oder Zaubererhut selbst gestalten

Aus altem Stoff kannst du einen Hexen- beziehungsweise Zaubererhut selbst nähen. Bei Verflixt & Zugenäht gibt es schöne Anleitung. Die dort beschriebene Vlieseline ist auch aus Baumwolle erhältlich.

(Visited 1.727 times, 1 visits today)

Hinterlassen Sie ein Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.