DIY Kostüme im Überblick | Trends & Material

Hallo! Mein Name ist Aleksandra. Auf meinem Blog Illusion zeige ich Ihnen, wie man nachhaltig und umweltbewusst eigene Kostüme herstellen kann. Dabei versuche ich auch möglichst viele Materialien zu upcyceln. Jede Verkleidung ist dabei einzigartig und kann mit viel oder wenig Aufwand zu Hause hergestellt werden.

In diesem Beitrag erkläre ich Ihnen, was DIY eigentlich bedeutet, warum es sich lohnt eine Verkleidung zum Selbermachen auszuwählen, welche Materialien sich eignen und welche Kostüme aktuell im Trend sind.

Was sind eigentlich DIY-Kostüme?

DIY ist die Abkürzung für Do It Yourself. Das bedeutet also, dass es sich um Kostüme zum Selbermachen handelt. Die Anleitungen für diese sind so gestaltet, dass sie Laien in der Regel ohne große Vorkenntnisse und besondere Ausstattung nachbasteln können.

DIY ist besonders in den letzten Jahren in den Trend gekommen. Oft werden auch Materialien wiederverwendet, es findet ein Upcycling statt oder man wertet alte Gegenstände auf.

Warum DIY-Kostüme richtig im Trend sind

In der letzten Zeit hat sich ein richtiger Hype um Do It Yourself Artikel gebildet. Und das hat gute Gründe.

Zum Einen ist das Umweltbewusstsein vieler Menschen gestiegen. Es ist längst nicht mehr angesagt, Kostüme zu kaufen, sie einmal zu tragen und sie anschließend zu entsorgen. Außerdem enthalten viele Verkleidungen, die man im Einzelhandel erwerben kann viel Plastik oder bestehen aus billigen und in schlechten Verhältnissen produzierten Materialien. Wer seine Verkleidung selbst herstellt, kann beeinflussen, welches Material zum Einsatz kommt und kann besonders umweltbewusst agieren. Dabei spielt die Wiederverwendung von Resten, Stoff und Recyclingmaterial eine wichtige Rolle.

Außerdem spart es eine Menge Geld, wenn man seine Verkleidung für die nächste Kostümparty einfach selbst herstellt. Nicht selten sind billig aussehende Karnevalskostüme zu überteuerten Preisen zu erhalten. Wenn man seine Verkleidung aus eigenen Materialien bastelt, die man im besten Fall schon zu Hause hat, kann man viel sparen. Zudem sind die eigens produzierten Kostüme garantiert individuell und einzigartig und somit ein Hingucker auf jeder Party.

Besonders toll ist auch, dass man gemeinsam mit der ganzen Familie an den Kostümen basteln kann. Denn es macht auch Kindern Spaß, ihre ganz eigene Verkleidung herzustellen. Außerdem wird die Kreativität aller Familienmitglieder gefördert und man kann sich gegenseitig inspirieren.
Sie sehen also: Sich einfach einmal selbst an die Gestaltung der Kostüme zu machen, kann sich wirklich lohnen.

Wann kann man die selbstgemachten Kostüme tragen?

Es gibt nahezu unbegrenzt viele Anlässe, zu denen man ein eigens hergestelltes Kostüm tragen kann. Die Klassiker sind natürlich Karneval und Halloween, denn zu diesen Feierlichkeiten sind besonders kreative Kostümideen gefragt. Aber auch interne Firmenfeiern oder Kindergeburtstage sind ein guter Anlass, um DIY-Kostüme auszuprobieren.

Welche Materialien können Sie verwenden?

Es gibt einige Materialien, die fast jeder zu Hause hat und aus denen sich ausgezeichnet neue Verkleidungen herstellen lassen. Dazu gehören zum Beispiel Karton, Pappe, Luftpolsterfolie, eine Papiertüte, Pappteller oder einfaches Papier. Anleitungen zu den verschiedenen Materialien finden Sie hier in meinem Blog. Mit diesen Materialien können coole Masken gestaltet werden, aber auch aufwändige Ganzkörperkostüme und Accessoires. Dabei ist der eigenen Fantasie natürlich keine Grenze gesetzt.

Hier finden Sie aktuelle DIY-Kostüm Trends:

Dieses Jahr sind bestimmte Arten von Kostümen voll im Trend. Ich zeige Ihnen, mit welchen Verkleidungen Sie einen garantierten Treffer landen.
Auffällig oft handelt es sich bei den DIY-Kostümen um irgendeine Art von Essen oder Leckereien. So haben sich begabte Künstlerinnen und Künstler daran gemacht, sich als heiße Schokolade, als Taco oder als Zuckerwatte zu verkleiden. Aber auch Popcorn, Ananas und Weintrauben sind beliebte Ideen und können einfach selbst hergestellt werden. Das spart nicht nur eine Menge Geld, sondern sorgt auch für garantierte Hingucker auf der nächsten Party. Wer es nicht so fruchtig und fröhlich mag, könnte sich auch düstere Dragqueen, als Joker, als Pennywise oder als Elfie von Eleven verkleiden.

Als lustige Partner- oder Gruppenkostüme eignen sich wiederum selbstgemachte Strichmännchenverkleidungen, Ganovenkumpanen oder Wilma und Fred Feuerstein. Sie sehen also: Bei dieser gigantischen Auswahl an Möglichkeiten ist sicherlich für jeden und jede etwas dabei!

Mein Fazit zu DIY-Kostümen

DIY-Kostüme sind nachhaltig und umweltbewusst. Aufgrund ihrer Individualität passen sie zu jeder und jedem. Es macht einfach unglaublich Spaß, diese herzustellen und die Auswahl an Möglichkeiten ist schier unbegrenzt. Warum sollte man sich also nicht einmal ausprobieren und für die nächste Party das Kostüm selbst gestalten. Hier auf meinem Blog Illusion finden Sie eine große Auswahl an Ideen.

(Visited 808 times, 1 visits today)